Intermodales Tür zu Tür Routing in ganz Österreich - egal ob mit dem Zug, Bus, Auto, dem Fahrrad, zu Fuß, oder in Kombination.
routing in österreich
Von Adresse zu Adresse in ganz Österreich, egal mit welchem Verkehrsmittel!
Sie werden zu einem unserer Partner weitergeleitet.
Auto:
1h 13 min
Fahrrad:
3h 47 min
Zug:
2h 15 min
Zu Fuß:
8h 25 min
Der Gedanke
Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist eine verkehrsmittelübergreifende gemeinsame Informationsdrehscheibe für ganz Österreich, die das gesamte Verkehrsgeschehen abdeckt. Es werden Routing- und sonstige Informationsinhalte für die meisten Verkehrsmittel und in zahlreichen Kombinationen zur Verfügung gestellt, wie z.B.: PKW-Routing, Öffi-Routing, Fahrrad-Routing, Bike & Ride, Park & Ride, Leihfahrräder, Carsharing usw.
Anwendungen
Sie finden Beauskunftungen basierend auf den Services der Verkehrsauskunft Österreich bei folgenden Partnern:
In Ihrem Browser: (Per Klick öffnet sich das jeweilige Fenster)
Auf Ihrem SmartPhone:
Weitere VAO-Kunden:
Inhalt
Die Verkehrsauskunft Österreich, kurz VAO, bietet eine einzigartige, österreichweite, verkehrsmittelübergreifende Routingauskunft - egal ob Sie mit einem öffentlichen Verkehrsmittel, Auto, Rad oder zu Fuß unterwegs sind.
Während einer mehrjährigen Projektphase wurden die Daten aller Verkehrsverbünde, Verkehrs-, Straßen- und Wegenetze, Points-of-Interest und vieles mehr gesammelt und in einheitlicher Form verarbeitet, damit Sie per Mausklick die optimale Wegbeschreibung ans gewünschte Ziel erhalten.
Immer mehr Servicebetreiber vertrauen auf die multimodalen Routingauskünfte der VAO GmbH.
Die Verkehrsauskunft Österreich ist eine durch österreichische Verkehrsinfrastruktur-, Verkehrsmittel- und Verkehrsredaktionsbetreiber autorisierte, untereinander koordinierte, bundesweite, intermodale Routingplattform in höchster Qualität. Die übergreifenden, gemeinsamen Auskünfte decken das gesamte österreichische Verkehrsgeschehen ab. Es werden hochaktuelle Routinginformationen in Echtzeit für die meisten Verkehrsmittel und deren Verknüpfungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, wie z.B.: PKW, Öffi, Fahrrad, Bike & Ride, Park & Ride, Leihfahrräder, Carsharing usw.
VAO stellt „intermodale“ Routingservices zur Verfügung, das heißt es können nicht nur reine Öffi- und PKW-, Rad- oder Fußrouten berechnet werden, sondern auch Kombinationen. In der Praxis gibt es dann zum Beispiel ein „Park&Ride“-Routing, welches sich aus PKW- Strecke, Öffi und Fußweg am Ende zusammensetzt.
Die Routingsoftware wurde durch HaCon Ingenieursgesellschaft und PTV Austria umgesetzt.
Stets aktuelle Verkehrsmeldungen und Auslastungsdaten, durch enge Kooperation mit namhaften Partnern wie der ASFINAG, oder dem ÖAMTC.
4 Modalitäten – Öffis, Auto, Fahrrad, Fußgänger sowie 4 Kombinationen – Park&Ride, Bike&Ride, Autoreisezug, Fahrradmitnahme
Die Graphenintegrations-Plattform GIP, ist als routingfähiger und intermodaler Graph für das gesamte österreichische Verkehrsnetz, eine wesentliche Grundlage der VAO. Sie stellt aufgrund ihrer hohen Qualität, Vollständigkeit und Detailliertheit den amtlichen Referenzverkehrsgraphen Österreichs dar. Die Umsetzung erfolgte im Rahmen des gemeinsamen Projektes GIP.at von den österreichischen Bundesländern, ASFINAG, ÖBB Infrastruktur, BMVIT, dem Partner ITS Vienna Region sowie dem assoziierten Partner österreichischer Städtebund für ganz Österreich. Das Projekt GIP.at wurde erst durch die Förderung des Klima- und Energiefonds ermöglicht. Die weitere Pflege und der kontinuierliche Ausbau der GIP wird nun dezentral von allen zuständigen Stellen wahrgenommen.
Weitere Infos: gip.at
Basemap stellt eine österreichweite, detailgetreue Verwaltungskarte auf Basis der Geo-Daten der österreichischen Bundesländer sowie der GIP zur Verfügung und wird von VAO als Hintergrundkarte genutzt.
Weitere Infos basemap.at
Neben der österreichweiten, multimodalen Auskunft bietet VAO folgende Features:
Technisch/organisatorisch:
Die Verkehrsauskunft Österreich wurde im Rahmen dreier, aufeinander aufbauender, durch den Klima- und Energiefonds geförderten Projekte mit einer Reihe von Partnern umgesetzt. In den Projekten wurden organisatorische, technische und rechtliche Schritte für die Schaffung einer österreichweiten, intermodalen, durch die Verkehrsinfrastruktur-, Verkehrsmittel- und Verkehrsredaktionsbetreiber autorisierten Verkehrsauskunft umgesetzt.
Nach einer interimistischen Phase 2014/2015 übernahm am 01.12.2015 die VAO GmbH, die von den Gesellschaftern ASFINAG, ARGE ÖVV, ÖBB, BMVIT und ÖAMTC gegründet worden war, den operativen Betrieb des Systems. Durch diese gemeinsame Basis sind der langfristige Betrieb und die Finanzierung der Verkehrsauskunft Österreich gesichert. Die steigende Anzahl an Routenabfragen Einhunderteinundsiebzigmillionen... ...achthundertsiebenundvierzigtausendzweihundertfünfzehn ( = 171.847.215 Verbindungs- und Haltestellenmonitorabfragen im Jahr 2016 ohne Berücksichtigung der Pendlerrechner-Abfragen) zeigt, dass immer mehr Kunden die Dienste der VAO-GmbH nutzen und die top-aktuelle Verkehrsauskunft schätzen. Aufgrund der stetig steigenden Anzahl der Services die auf der VAO basieren, wird laufend an der Optimierung und Erweiterung der Systemarchitektur gearbeitet. Wir sind zuversichtlich und freuen uns darauf, bald die 200 Millionen Marke erreichen zu können.
Partner
Management
Kontakt: office@verkehrsauskunft.at
Impressum
Disclaimer